Der vom deutschen Startup Sono Motors entwickelte Sion ist neben dem Aptera das erste Elektroauto, mit integrierten Solarpaneelen zum permanenten Nachladen der Batterien. Im Serienfahrzeug werden vollflächig integrierte Solarzellen in einem strapazierfähigen und unempfindlichen Polymer zum Einsatz kommen. 30 bis 35 Kilometer Reichweite sollen laut Sono Motors über die Solarpaneele […]
Innovationen
Die einmalige Bauform ermöglicht dem Aptera einen extrem niedrigen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,13. Dieser lässt den Wagen wie eine Klinge durch die Luft schneiden – nahezu widerstandslos, was sich in einer Verbrauchsrate von gerade einmal 100 Wattstunden pro Meile niederschlagen soll.
Das Twike 5 hat mit Scheibenwischern, Licht, Blinker, Tempomattast etc alles, was ein konventionelles Auto auch ausmacht, wiegt allerdings incl. Akkus nur rund 500 Kilogramm.
Die von Andreas Züttel mitgegründete Firma GRZ Technologies arbeitet an einem vereinfachten Herstellungsverfahren und einer Niederdruckspeicherlösung für Wasserstoff.
Das Oohbike ist ein puristisches Ebike für die Stadt. Aus diesem Grund hat der Hersteller auf eine Federung sowie Schaltung verzichtet.
Das Berliner Mobility-Unternehmen ONO entwickelte ein E-Lastenrad, das herkömmliche Diesel-Transporter bei der Auslieferung auf der “letzten Meile” ablösen soll.
Per Smart City Loop könnten alle Arten von palettierbaren Waren durch unterirdische Fahrrohrleitungen schnell, wirtschaftlich, zuverlässig und umweltfreundlich transportiert werden.
Neu an diesem Konzept ist die Hinterradlenkung, die Steuerung mittels eines Lenkrades, und das integrierte Solarpanel.
Der deutsche Fahrradhersteller Canyon hat mit dem Future Mobility Concept eine Alternative zu Auto und Fahrrad geschaffen.
Der Supersportler soll den Sprint auf 60 mph (96 km/h) in unter 2,2 Sekunden schaffen und über 350 km/h schnell werden.
Die Karosserie des SLRV ist 3,80 m lang und wiegt gerade einmal 90 kg, das gesamte Fahrzeug nur rund 450 kg. Die Karosserie ist laut DLR in einer metallischen Sandwichbauweise entstanden.
Der Loadster ist ein von der Berliner Firma Citkar entwickeltes E-Cargo-Bike mit bis zu 120 km Kilometern Reichweite.
Das Konzept des Vilgard verbindet die Vorteile zweier Welten, indem es einen modernen Elektroantrieb mit einer stabilen und sicheren Fahrgastzelle kombiniert.
Das Podbike will die Vorzüge von Auto- und Radfahren vereinigen, d.h. man muss schon sportlich in die Pedale
Das Konzept der aktuell im Trend stehenden Elektroroller wurde mit dem SnikkyBike entscheidend verbessert.
In einer Brennstoffzelle findet eine kontrollierte Knallgasreaktion zwischen Wasser und Sauerstoff statt – nur ohne